







Product Description
Woodward EasyGen-1500 Genset-Steuerung
Produktübersicht
- Der Woodward EasyGen-1500 ist ein kompakter Genset-Controller, der für die grundlegende Steuerung und Überwachung von einzelnen Generatoranlagen in Industrieanwendungen wie Notstromversorgung, kleinen Kraftwerken und Marinesystemen entwickelt wurde. Diese mikroprozessorbasierte Steuereinheit ist Teil der EasyGen-1000-Serie von Woodward und bietet eine zuverlässige Motor- und Generatorsteuerung für Diesel-, Gas- oder Dual-Fuel-Motoren im Standalone-Betrieb. Der EasyGen-1500 ermöglicht automatisches Start/Stopp, grundlegendes Lastmanagement und Schutzfunktionen mit einer benutzerfreundlichen Schnittstelle, was ihn ideal für einfache, kostenbewusste Anwendungen macht. Im Vergleich zu höherwertigen Modellen wie dem EasyGen-2500-5 (z. B. 8440-2064) oder EasyGen-3500-5 (z. B. 8440-2087) verfügt der EasyGen-1500 über weniger I/O-Optionen und eingeschränkte Kommunikationsmöglichkeiten, bietet jedoch eine robuste Leistung für Einzelanlagen. Er unterscheidet sich von Woodwards Erregersystemen (z. B. DECS-100-B15), Umschaltsteuerungen (z. B. DTSC-200), elektronischen Reglern (z. B. DYN1-10784-003-0-12) und Stellgliedern (z. B. 8408-921) und konzentriert sich auf die integrierte Genset-Steuerung.
Technische Spezifikationen
- Der EasyGen-1500 weist folgende Spezifikationen auf, basierend auf Branchenquellen und Woodward-Dokumentation:
Spezifikation | Details |
---|---|
Modell-/Teilenummer | EasyGen-1500 |
Hersteller | Woodward |
Beschreibung | Genset-Steuerung für einzelne Generatoranlagen |
Serie | EasyGen-1000 |
Funktion | Steuert und überwacht einzelne Generatoranlagen; verwaltet Motor- und Generatorfunktionen |
Prozessor | Mikroprozessorbasiert (spezifische Architektur nicht öffentlich detailliert) |
Speicher | Flash: 4–8 MB (für Firmware und Konfiguration) RAM: 2–4 MB (für Laufzeitdaten) |
Anzeige | Grafisches LCD, 132x64 Pixel, mehrsprachige Benutzeroberfläche |
Eingänge | 6 analoge Eingänge (konfigurierbar für 4–20 mA, 0–10 V oder RTD) 8 diskrete Eingänge (24 VDC) 1 Drehzahlsignal (magnetischer Abnehmer oder Näherungssensor) |
Ausgänge | 2 analoge Ausgänge (4–20 mA oder 0–10 V) 8 Relaisausgänge (potentialfrei, bis 250 VAC/2 A) 1 Stellgliedausgang (kompatibel mit Woodward-Stellgliedern, 4–20 mA oder 0–200 mA) |
Kommunikationsschnittstellen | 1 serieller Anschluss (RS-485, Modbus RTU) CANopen (optional, für Motor-Kommunikation) USB (für Konfiguration) |
Steuermodi | Automatischer/manueller Start/Stopp, isochrone Drehzahlregelung, grundlegende Laststeuerung |
Redundanz | Keine Redundanz |
Diagnose | Fehlererkennung, Ereignisprotokollierung (bis zu 300 Ereignisse), Status-LEDs |
Kompatibilität | Woodward-Stellglieder (z. B. UG-8, ProAct, 8408-921), Drehzahlsensoren, Leistungsschalter und Fremdgeräte über Modbus; Integration in einfache SCADA-Systeme |
Stromversorgung | 12–36 VDC (24 VDC nominal) |
Leistungsaufnahme | Ca. 8–15 W |
Umweltspezifikationen | Betriebstemperatur: -20°C bis +70°C (-4°F bis +158°F) Lagerungstemperatur: -30°C bis +80°C (-22°F bis +176°F) Relative Luftfeuchtigkeit: 5 % bis 95 % nicht kondensierend Vibration: IEC 60068-2-6 konform Stoßfestigkeit: IEC 60068-2-27 konform |
Gehäuse | IP54 (Frontplatte, bei ordnungsgemäßer Montage); IP20 (Rückseite) |
Abmessungen | Ca. 180 mm (H) x 140 mm (B) x 50 mm (T) |
Gewicht | Ca. 1–1,5 kg |
Montage | Einbau in Schalttafel (Ausschnittmaße laut Handbuch) |
Zertifizierungen | CE, UL, CSA, Marine-Zertifizierungen (z. B. DNV, ABS, konfigurationsabhängig) |