| Typ |
Notfall-Übergeschwindigkeitsschutzplatine mit dreifacher modularer Redundanz |
| Geschwindigkeitseingänge |
3 unabhängige Geschwindigkeitssensor-Eingänge (magnetischer Abnehmer oder Näherungssensor) |
| Geschwindigkeitsbereich |
0–20.000 U/min konfigurierbar |
| Übergeschwindigkeits-Auslösewerte |
Primär (110 % des Nennwerts), Notfall (115 % des Nennwerts), softwarekonfigurierbar |
| Reaktionszeit |
<10 ms von der Übergeschwindigkeits-Erkennung bis zum Auslösausgang |
| Abstimmungslogik |
2-aus-3-Abstimmung für Auslöseentscheidung |
| Auslösausgänge |
3 unabhängige Auslösekraftsolenoid-Treiber (125 V DC, max. 10 A) |
| Isolierung |
Optische Trennung 1500 V AC zwischen Feld- und Logikseite |
| Testfunktionen |
Online-Test von Geschwindigkeitskanälen und Auslösekreisen |
| Stromversorgung |
+5 V DC und +24 V DC vom System-Backplane |
| Stromverbrauch |
Maximal 15 W |
| Betriebstemperaturbereich |
-30°C bis +70°C |
| Montage |
Rackmontage im Mark V Bedienfeld (<R>, , oder <T> Kern)
|
| Abmessungen |
10,5" x 8,5" x 1,5" (267 mm x 216 mm x 38 mm) ungefähr |
| Gewicht |
2,5 lb (1,13 kg) |
| Anschlüsse |
Hochdichter Flachbandkabel zum TCEA-Klemmenbrett |
| Diagnose |
LED-Statusanzeigen, Fehlerprotokollierung über IONet, Selbstdiagnose |
| Normenkonformität |
IEC 61508 SIL 3 fähig, IEC 61131-2, CE, UL, CSA |