




Product Description
📘 Produktübersicht
Feld | Details |
---|---|
Hersteller | Foxboro (von Schneider Electric) |
Modellnummer | 873EC-BIYFGZ |
Beschreibung | Elektrochemischer Analysator für elektrodenlose Leitfähigkeit, Metallgehäuse, Rohrmontage, 220 V Wechselstrom, Allgemeine Zweckzertifizierung |
Produkttyp | Leitfähigkeitsanalysator für wässrige Lösungen mit elektrodenlosen Sensoren |
Anwendungen | Industrielle Prozesssteuerung, chemische Konzentration, Wasserreinheit, nicht verstopfende Lösungen, Oleum-Stärkenanalyse |
Merkmale | Duale Alarme, duale analoge Ausgänge (Metallgehäuse), EEPROM-Speicher, Sicherheitscode, Frontplattenanzeige/Tastatur, Sturmhaustür-Option, Anwendungsflexibilität |
Systemkompatibilität | Kompatibel mit 871EC- und 871FT-Sensoren (Model 1210 Sensoren werden nicht unterstützt) |
⚡ Elektrische Spezifikationen
Parameter | Spezifikation |
---|---|
Stromversorgung | 220 V AC, 50/60 Hz ±3 Hz |
Ausgangssignale | - Analoge Ausgänge: 2 isolierte Ausgänge (4-20 mA, 0-10 V DC oder 0-20 mA); Kanal 1: Leitfähigkeit/Temperatur/Logarithmus der Leitfähigkeit; Kanal 2: Leitfähigkeit/Temperatur/Logarithmus der Leitfähigkeit - Alarmkontakte: 2 stromlose Form-C-Kontakte, 5 A nichtinduktiv, 125 V AC/30 V DC (mind. 1 A) |
Eingangssignale | - Leitfähigkeit: Elektrodenlose Sensoren (871EC/871FT), konfigurierbar für 50 µS/cm bis 2000 mS/cm oder Konzentration (%); - Temperatur: 100 Ω RTD (-17 bis +199°C) oder 100 kΩ Thermistor (-17 bis +121°C) |
Signalverbindungen | Klemmenblöcke: TB1 (Stromversorgung), TB2 (Sensor), TB3 (Alarme), TB4 (analoge Ausgänge); empfohlene Leitungsführung/Armaturen für NEMA 4X/IP-65 (siehe Tabelle 2, Seite 30) |
Stromanschlüsse | TB1 Klemmenblock; Erdungsbolzen für Erdverbindung im Metallgehäuse |
🔌 Funktionale Spezifikationen
Parameter | Spezifikation |
---|---|
Messbereiche | - Leitfähigkeit: 50, 100, 200, 500 µS/cm; 1, 2, 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500, 1000, 2000 mS/cm (sensorabhängig) - Konzentration: HCl (0-15%), NaCl (0-25%), H₃PO₄ (0-35%), HNO₃ (0-10%), H₂SO₄ (0-25% oder 93-99,5%), Oleum (18-42%), NaOH (0-15% bei 25°C, 0-20% bei 100°C) |
Temperaturmessung | - RTD: -17 bis +199°C (0 bis 390°F) - Thermistor: -17 bis +121°C (0 bis 250°F) |
Temperaturkompensation | Automatisch oder manuell; vorprogrammierte Kurven (NaCl, HCl, HNO₃, H₂SO₄, H₃PO₄, Oleum, NaOH, Green/Black Liquor) oder benutzerdefinierte Kurve (tCt); konfigurierbar über Cd-Code (Tabelle 7, Seite 42) |
Anzeige | 4-stellige rote LED (14,2 mm Höhe), Dezimalpunkt, hinterleuchtete technische Einheiten (µS/cm, mS/cm, %); sichtbar bis zu 6 m; wechselt mit Fehler-/Alarmmeldungen, wenn ausgelöst |
Tastenfeld | 8 Tasten (4 mit Doppelfunktion); beinhaltet Shift, Absolut/Inkrement, Temp, Enter, Weiter, Setup/Sperre, Kal Low/Niedriger Alarm, Kal High/Hoher Alarm |
Alarm | - Duale Alarme: Konfigurierbar für Leitfähigkeit oder Temperatur; Hoch/Niedrig/Instrument/HOLD, Passiv/Aktiv, 0-99% Hysterese; Timer (HAtt, HAFt, HAdL, LAtt, LAFt, LAdL) einstellbar 0-99 Min - Indikation: Wechselt mit der Messung auf der Anzeige |
Analoge Ausgänge | - Kanal 1: Konfigurierbar für Leitfähigkeit, Temperatur oder Logarithmus der Leitfähigkeit (HO1, LO1) - Kanal 2: Konfigurierbar für Leitfähigkeit, Temperatur oder Logarithmus der Leitfähigkeit (HO2, LO2) - Skalierung: Linear oder logarithmisch; Haltefunktion (0-100% Bereich) |
Konfiguration | Über die Tastatur an der Frontplatte; Einrichtungseinträge (CELL, HOLD, Cd, HAC, LAC usw.) und Grundeinträge (Ct, FSC, tCF1 usw.); gespeichert im nichtflüchtigen EEPROM |
Sicherheit | Benutzerkonfigurierbarer Sicherheitscode (Standard: 0800); sperrt/entsperrt Konfigurationsänderungen |
Kalibrierung | - Elektronische Tischkalibrierung: Verwendung eines Dekadenkastens (Seite 83) - Standardisierung: In-line/off-line mit bekannter Lösung (Seiten 87-89) - Temperaturzellenfaktor (tCF1): Korrigiert Abweichungen durch Kabellänge/Transducer (Seiten 90-91) |
Dämpfung | Konfigurierbar: 0, 10, 20 oder 40 Sekunden; beeinflusst Anzeige und analoge Ausgänge |
Ansprechzeit | - Messung: ≤2 Sekunden (keine Dämpfung) - Temperatur: ≤15 Sekunden |
🌡️ Umweltangaben
Parameter | Spezifikation |
---|---|
Betriebstemperatur | -25 bis +55°C (-13 bis +131°F) |
Relative Luftfeuchtigkeit | 5 bis 95 %, nicht kondensierend |
RFI-Anfälligkeit | Metallgehäuse: 10 V/m von 27 bis 1000 MHz (mit geerdetem Rohr) |
EMV-Konformität | Entspricht der europäischen EMV-Richtlinie 89/336/EWG (Metallgehäuse, starre Metallrohre für Kabel) |
✅ Leistungsspezifikationen
Parameter | Genauigkeit |
---|---|
Genauigkeit des Analysators | ±0,5 % des oberen Bereichsgrenzwerts |
Temperaturkompensation | Abhängig vom Sensor und der tCF1-Einstellung; ±0,2 °C für Thermistor (0 bis 70 °C) |
Kontaktwiderstand | ≤100 Milliohm (neue Relais); jährliche Wartung für Niederspannungssignale empfohlen |
🔧 Physikalische Spezifikationen
Parameter | Spezifikation |
---|---|
Gehäuse | Metall, stranggepresstes Aluminium, epoxy-beschichtet; NEMA 4X, CSA Gehäuse 4X, IEC IP-65; wasserdicht, staubdicht, korrosionsbeständig |
Montage | Rohrmontage (-Y Option); universelle Befestigung mit U-Bügeln, Haltewinkel, Spannschelle (Seite 22, Abbildung 5) |
Maße | 92(H) x 92(B) x 259(L) mm [3,6(H) x 3,6(B) x 10,2(L) Zoll] |
Ungefähre Masse | 2,31 kg (5,1 lb) mit Rohrbefestigungsbügeln |
Sensoranforderungen | - Kleindurchmesser-Sensoren (SP, HP, TF, NL, PN, PX, PP, PT): 3 Zoll min. Innendurchmesser - Großbohrungssensoren (LB, RE, UT, BW, EV): mindestens 6 Zoll Innendurchmesser - 871FT Flowthrough: Kein Mindest-Innendurchmesser erforderlich |
✅ Zertifizierungen und Konformitäten
Standard | Details |
---|---|
FM-zertifiziert | Allgemeine (gewöhnliche) Standorte (FGZ-Code) |
CSA-zertifiziert | Allgemeine (gewöhnliche) Standorte; 220 V Wechselstrom nicht ausdrücklich für Gefahrenbereiche aufgeführt (CGZ-Code nur für 24 V, 100 V, 120 V) |
Notiz | Metallgehäuse ausgelegt für Klasse I, Div 2, Gruppen A-D (T6) mit 24 V, 100 V, 120 V Optionen; 220 V AC auf allgemeine Verwendung beschränkt |
🛠️ Installation und Zubehör
Parameter | Details |
---|---|
Installation | - Rohrmontage: Verwendet U-Bolzen, Halterung, Spannschelle (Seite 22) - Verdrahtung: TB1 (Stromversorgung), TB2 (Sensor), TB3 (Alarme), TB4 (analoge Ausgänge); starre/halbstarre Rohrleitung empfohlen (Tabelle 2, Seite 30) |
Optionale Funktionen | - Sturmtür: Transparent, angeschlagen für Sichtbarkeit der Anzeige und Schutz der Tastatur - Benutzerdefinierte Kurven: Temperaturkompensation (tCt), Prozentkonzentration (PCt) |
Zubehör | - Sensoren: 871EC (klein/groß Bohrung), 871FT (Durchfluss) - Rohrleitungsarmaturen: T&B #370 (starrer Metall), T&B #LT 50P (halbsteifer Kunststoff), usw. (Tabelle 2) |
Wartung | - Alarmkontakte: Jährliche Widerstandsprüfung (<100 Milliohm); bei Verwendung auf niedrigen Pegeln mit 20 W Last nachbearbeiten (Seite 103) - Sensor-Entmagnetisierung: Empfohlen bei niedriger Leitfähigkeit (<500 µS/cm), um Magnetisierungseffekte zu beseitigen (Seite 12) |