
Siemens, Microsoft treiben industrielle Konnektivität mit Xcelerator voran
Aktie
Siemens stärkt die Zusammenarbeit mit Microsoft. Sie verbessern Siemens Xcelerator. Dies verwandelt Shopfloor-Daten für industrielle Kunden. Hersteller erhalten eine bessere IT- und OT-Integration. Siemens kombiniert Industrial Edge mit Azure IoT Operations. Hersteller gewährleisten einen nahtlosen Datenfluss. Produktionslinien sind mit Edge und Cloud verbunden. Dies unterstützt KI- und Digital-Twin-Lösungen. Sie verbessern die Maschinenleistung. Sie steigern die Produktqualität. Sie reduzieren den Wartungsbedarf.

Verbesserung industrieller Netzwerkverbindungen
Siemens Industrial Edge setzt Workloads effizient ein. Es verwaltet Konnektivitätsanwendungen. Industrielle Anlagen sind mit Microsoft Azure verbunden. Traditionell verwalteten Unternehmen IT- und OT-Daten getrennt. Adaptive Fertigung treibt die Konvergenz voran. Edge Computing überbrückt Fabrik und Cloud. Es verarbeitet Daten direkt an der Quelle. Hersteller setzen Anwendungen schnell ein. Sie verwenden Siemens Industrial Edge. Konnektivitätswerkzeuge tauschen Daten aus. Sie verbinden Anlagen mit Azure IoT Operations. Azure IoT Operations integriert Edge-Lösungen. Es gewährleistet einen unterbrechungsfreien Datenfluss. Die Abläufe werden intelligenter.
Vereinfachung der Komplexität der industriellen Automatisierung
Siemens und Microsoft vereinfachen die Automatisierung. Sie reduzieren Integrationsherausforderungen. Sie verwalten Infrastruktur, Daten und Anwendungen. Siemens Industrial Edge bietet ein einheitliches System. Es verwaltet kritische OT-Workloads. Hersteller setzen Anwendungen zentral ein. Sie überwachen Produktionsanwendungen im großen Maßstab. Azure bietet eine zusammenhängende Steuerungsebene. Sie verwaltet IT-Workloads über verschiedene Umgebungen hinweg. Unternehmen setzen hybride Workloads effizient ein. Sie konzentrieren sich auf Daten, KI und digitale Zwillinge. Sie optimieren die Produktion. Sie verbessern die Anpassungsfähigkeit.
Umwandlung von Shopfloor-Daten in umsetzbare Erkenntnisse
Microsoft stellt die Technologie bereit. Datenplattformen sind unerlässlich. Sie liefern Daten über verschiedene Bereiche hinweg. Dies trainiert Modelle für KI-Funktionalitäten. Hersteller übertragen Daten nahtlos. Sie bewegen Daten von Produktionslinien zu Edge und Cloud. Sie implementieren Edge-to-Cloud-Lösungen. Sie steigern Effizienz und Qualität. Hersteller nutzen Siemens Industrial AI mit Azure Machine Learning. Sie trainieren KI-Modelle in der Cloud. Sie führen sie am Edge aus. Dies verbessert die Produktqualität. Es reduziert Nacharbeit und Kosten. Daten von Siemens Industrial Edge erzeugen digitale Zwillinge. Sie optimieren die Geräteeffizienz. Sie verbessern Wertströme. Live-Daten integrieren sich mit generativer KI. Sie unterstützen die Entwicklung der Belegschaft. Sie steigern die operative Effizienz. Siemens Industrial Copilot unterstützt Bediener. Er behebt Probleme über natürliche Sprachabfragen. Er rationalisiert Prozesse. Er verbessert die Entscheidungsfindung.

Schlüsselpartnerschaften und zukünftige Ausrichtungen
Siemens und Microsoft bringen einzigartige Fähigkeiten mit. Sie skalieren operative KI. Hersteller nutzen Siemens Industrial Edge. Sie verwenden Azure IoT Operations. Sie vereinheitlichen Daten mit Microsoft Fabric. Hersteller erstellen datengetriebene Anwendungen schneller. Sie arbeiten in hybriden Umgebungen. Sie erreichen die digitale Transformation.