Siemens and Geek+ Forge a Robotics Revolution

Siemens und Geek+ schmieden eine Robotik-Revolution

Siemens und Geek+ schmieden eine Robotik-Revolution

Siemens und Geek+ arbeiten seit fünf Jahren zusammen. Sie kooperieren am Siemens-Standort in Shanghai. Die Partnerschaft hat zu einem revolutionären automatisierten System geführt. Es deckt den gesamten Logistikprozess ab. Dieses System hat bedeutende Fortschritte erzielt. Es hat einen neuen Maßstab für intelligente Logistik gesetzt. Das Projekt zeigt, wie schlanke Digitalisierung erreicht werden kann. Es ist ein neues Modell für die diskrete Fertigung.


Eine kraftvolle Partnerschaft


Shu Changhong von Siemens glaubt an frühzeitiges Handeln. Er sagt, dass frühes Handeln der Schlüssel zum Gewinnen der Zukunft ist. Seit 2019 stehen Siemens und Geek+ vor vielen Herausforderungen. Sie hatten keine fertigen Lösungen. Sie mussten auch die Produktion am Laufen halten. Gemeinsam haben sie eine maßgeschneiderte Lösung entwickelt. Dieses System automatisiert die Materialhandhabung. Es ist für die diskrete Fertigung konzipiert. Die Lösung deckt den gesamten Prozess vom Lager bis zur Produktion ab.


Transformation der Abläufe mit Robotern


Die Siemens-Anlage in Shanghai verarbeitet viele komplexe Materialien. Das Portfolio umfasst Hunderttausende von SKUs. Traditionelle manuelle Abläufe konnten die Marktnachfrage nicht erfüllen. Als Reaktion implementierten Geek+ und Siemens ein dreiphasiges Upgrade. Es begann mit der ersten Automatisierung. Danach folgte die tiefe Systemintegration. Die letzte Phase war die vollständige Digitalisierung des Prozesses. Dieses Upgrade ermöglichte den Betrieb ohne Personal. Es schuf auch ein wiederverwendbares Logistikmodell.


Eine Armee von Robotern


Geek+ baute ein intelligentes Logistiksystem. Es verfügt über eine "Roboterarmee" von über 100 Einheiten. Das System nutzt verschiedene Robotertypen. Die KI von Geek+ plant die Roboter intelligent. Verschiedene Roboter übernehmen unterschiedliche Aufgaben. Dazu gehören Regal-Picking, Behälter-Picking und Transport. Sie verbinden nahtlos den gesamten Prozess. Dies umfasst Wareneingang, Lagerung und Distribution. Die Roboter versorgen auch die Produktionslinien mit Material.


Intelligente Integration und zonierte Lagerung


Geek+ integrierte seine Roboter in die Systeme von Siemens. Dazu gehörten WMS, MES und SAP. Dies schafft ein digital koordiniertes Ökosystem. Echtzeit-Datenaustausch ermöglicht JIT-Nachschub. Dies verbessert auch den Umsatz und die Genauigkeit. Die integrierte Plattform gewährleistet präzise Materiallieferung. Sie reduziert menschliche Fehler erheblich.

Das Projekt nutzt auch intelligente Zoneneinteilung. Dynamische Slot-Zuweisung lagert Materialien effizient. Kleine Artikel werden auf einer Zwischendecke gelagert. Mittlere Teile befinden sich in Vier-Wege-Shuttle-Regalen. Große Artikel stehen auf erhöhten Stahlplattformen. Diese räumliche Neuorganisation ist eine Revolution. Sie erhöhte die Lagerkapazität um 300 Prozent. Die Stellfläche für Kleinteile verringerte sich um über 60 Prozent.


Menschzentrierte Sicherheit und Qualifizierung


Siemens stellt Sicherheit über alles. Das Projekt ist ein Modell für die Mensch-Maschine-Integration. Ein intelligentes Sicherheitszaunsystem wurde installiert. Es gewährleistet sicheren Betrieb in unbemannten Bereichen. Professionelle Sicherheitsarbeitskleidung bietet ebenfalls Schutz. Die Arbeitskleidung koordiniert sich mit der Roboter-Hindernisvermeidung. Ein Sicherheitsampelsystem wurde eingerichtet. Es sorgt für sichere Mensch-Maschine-Interaktion. Dieser innovative Ansatz zeigt menschliche Fürsorge.

Das Projekt hat auch die Qualifikationen der Mitarbeiter verbessert. Lagerpersonal wechselte von physischen zu technischen Rollen. Ein Mitarbeiter wurde Systems Engineer. Er lernte viele neue Technologien. Dies ist ein großartiges Beispiel für eine digitale Fabrik.


Zukünftige Ziele


Dai Lijun, Generaldirektor bei Shanghai Siemens, sieht eine vielversprechende Zukunft. Sie werden ihre Zusammenarbeit weiter vertiefen. Sie werden intelligente Upgrades im gesamten Prozess vorantreiben. Das Ziel ist der Aufbau eines Smart-Logistik-Ökosystems. Dieses wird auf Big Data und KI basieren. Dies wird die Produktionseffizienz und Flexibilität verbessern.

Der Fokus bleibt auf der Mitarbeiterentwicklung. Das Projekt zielt darauf ab, Technologie mit menschlicher Fürsorge zu verbinden. Es bietet ein praktisches Modell für die Branche.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.