Siemens' AI-First Future: India's Tech Prowess Shines

Siemens' KI-Erste Zukunft: Indiens Technologische Kompetenz Strahlt

Siemens' KI-zentrierte Zukunft: Indiens technologische Stärke glänzt

M.R. Subramanya, VP bei Siemens Technology and Services, teilt Einblicke. Er spricht über Echtzeit-Eingebettete Systeme. Der Innovationsimpact Indiens wächst. Siemens stellt auf KI-zentrierte F&E um. Intelligente Fabriken und digitalisierte Fertigung sind Prioritäten. Indische Talente treiben industrielle Durchbrüche voran. Cloud-Architektur und intelligente Automatisierung profitieren. Dies entspricht der globalen Roadmap von Siemens.


Echtzeit-Eingebettete Systeme entwickeln sich weiter


Die digitale Transformation beeinflusst eingebettete Systeme. Sie sind jetzt intelligente, vernetzte Kerne. Sie überbrücken physische Maschinen und digitale Intelligenz. Ihre Rolle unterstützt Effizienz und Nachhaltigkeit. KI-gesteuerte Automatisierung treibt diese Anforderungen.

Diese Systeme sind für die Automobil- und industrielle IoT unverzichtbar. Fahrzeuge werden softwaredefiniert. Sie verlassen sich auf fortschrittliche Sensoren. Zonale Architekturen treiben ADAS an. Autonome Fahrzeuge und Infotainment profitieren ebenfalls.

Eingebettete Steuerungen interagieren mit KI-Wahrnehmungssystemen. Dies gewährleistet strenge Sicherheit und Timing. In der industriellen Automatisierung verschmelzen sie mit KI. Vorausschauende Wartung und adaptive Steuerung sind entscheidend. Maschinen können sich selbst optimieren. Reaktionszeiten werden nicht verzögert.


Indien: Ein globales Innovationszentrum


Siemens Technology and Services ist beeindruckend gewachsen. Die Führung von Pankaj Vyas ist entscheidend. Das Unternehmen hat sich von Kostenoptimierung entfernt. Es ist jetzt ein globales Innovationszentrum. F&E-Prioritäten haben sich direkt verschoben. Der Fokus liegt auf der Kernindustrie-Digitalisierung.

Die F&E-Strategie priorisiert KI-basierte Automatisierung. Vorausschauende Wartung ist entscheidend. Nachhaltige Smart-Factory-Technologien sind Säulen. Diese treiben die digitalisierte Industrie voran. Der Innovationsfahrplan stimmt mit Siemens Xcelerator überein. Er umfasst softwaredefinierte Automatisierung. Digitale Zwillingsplattformen optimieren Energie. Cloud-fähige industrielle Lösungen werden entwickelt. Domänenspezifische KI-Modelle liefern Analysen.

Experten-Communities beschleunigen die Ideenfindung. Diese decken KI, Edge Computing und Systemtechnik ab. Indien trägt maßgeblich zur globalen Produktentwicklung bei. Sie arbeiten im weltweiten F&E-Netzwerk zusammen. Ein klarer Fahrplan für Infrastruktur existiert. Mobilität und Fertigung sind ebenfalls abgedeckt. Alle stimmen mit den Nachhaltigkeitszielen von Siemens überein. Industrielle Metaverse-Initiativen sind ebenfalls enthalten.


Brücke zwischen Forschung und Geschäftsanforderungen


Die Ausrichtung von Forschung und Geschäft ist entscheidend. Wir arbeiten von Anfang an mit Stakeholdern zusammen. Wir identifizieren operative Herausforderungen. Ausfallzeiten oder Qualitätsprobleme sind Beispiele. Messbare Ziele werden als Nächstes definiert. Verfügbarkeit, Energieeffizienz oder Ausbeute verbessern sich. Dies stellt sicher, dass F&E Geschäftsprioritäten adressiert.

Produktmanager sind in technische Teams eingebettet. Systemarchitekten sind ebenfalls früh dabei. Ingenieure erhalten Geschäftsschulungen. Sie verstehen die Bedürfnisse des Kunden. Dieser doppelte Ansatz überbrückt Lücken. Er verbindet Forschung und Geschäft.

Digitale Zwillinge helfen, auf dieser Grundlage aufzubauen. Wir simulieren Wartungsszenarien. Prozessanpassungen erfolgen virtuell. Agile Stage-Gate-Reviews werden genutzt. Strenge KPI-Benchmarks sind vorhanden. Kontinuierliche Feedbackschleifen existieren. F&E- und Produktionsteams sind verbunden. Dies liefert funktionierende Innovationen. Nahtlose Abstimmung wird erreicht.


Indisches Talent treibt Innovation voran


Indien verfügt über einen der besten globalen Talentpools. Dies gilt besonders im Technologiebereich. Dieses Talent treibt Innovationen der nächsten Generation voran. Siemens Technology and Services verlässt sich darauf. Indien ist ein strategischer Knotenpunkt. Hochwirksame Bereiche umfassen Datenengineering. GenAI, Cloud-Architektur und Cybersicherheit sind Schlüsselthemen. Indische Ingenieure zeigen bemerkenswerte Führungsqualitäten. Sie treiben die digitale Transformation voran. Nachhaltigkeit und intelligente Automatisierung profitieren ebenfalls.

Indische Teams beschleunigen die IT/OT-Konvergenz. Sie entwickeln Lösungen, die Welten verbinden. Ihre Expertise liegt in digitalen Zwillingen. Industrielles IoT und KI-Anwendungen sind stark. Durchbrüche erfolgen in intelligenten Netzen. Nachhaltige Fertigung und vorausschauende Wartung profitieren.

Tiefgehendes Domänenwissen wird kombiniert. Technische Expertise ist ebenfalls vorhanden. Sie verstehen komplexe industrielle Herausforderungen. Sie können auch Lösungen skalieren. Dieses Talent ist entscheidend für die Reise von Siemens. Ich erwarte diese Führungskräfte weltweit. Sie werden die Entwicklung von Siemens gestalten. Sie werden Technologie mit Zweck schaffen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.