Schneider Electric Spearheads Open Automation Revolution in India

Schneider Electric führt die Open-Automation-Revolution in Indien an

Schneider Electric führt die Open-Automation-Revolution in Indien an

Schneider Electric Indien hat die Open Automation Movement gestartet. Diese zielt darauf ab, die industrielle Automatisierung zu transformieren. Die Initiative fördert offene, softwaredefinierte Automatisierung. Sie macht Automatisierung für Industrien zugänglicher.

Befreiung von alten Systemen

Ihre softwaregesteuerten Lösungen sind herstellerunabhängig. Branchen können über starre Systeme hinausgehen. Plug-and-Play-Fähigkeiten werden zur Realität. Nahtloser Datenfluss stärkt die Abläufe. Größere Flexibilität ist jetzt erreichbar.

Steigerung von Leistung und Agilität

Offene Automatisierung verbessert die industrielle Leistung. Sie steigert die Effizienz im Engineering. Die Abläufe werden zukunftssicher für maximale Wirkung. Dies markiert einen bedeutenden Wandel in industriellen Systemen. Design, Betrieb und Optimierung werden sich verbessern.

Ein landesweiter Aufruf zum Handeln

Schneider Electric ruft zur Zusammenarbeit der Branche auf. Branchenverbände und Führungskräfte sind eingeladen. Ingenieure und Entwickler sollten sich anschließen. Das Ziel ist die offene, softwaredefinierte Automatisierungsübernahme. Kunden streben nach Agilität und digitaler Transformation. Die Beschleunigung der Nachhaltigkeit in Indien ist entscheidend.

Vision der Führung

Deepak Sharma hob die Bedeutung der Initiative hervor. Er sieht darin das Potenzial, Indiens "Viksit Bharat" freizusetzen. Dieser Wandel geht in Richtung intelligente Industrialisierung. Es ist eine Einladung, sich von Altsystemen zu lösen. Interoperabilität und Unabhängigkeit von Anbietern sind entscheidend. Eine robuste Datenerfassung wird ermöglicht. Diese Konnektivität unterstützt fortschrittliche Analysen. Edge- und Cloud-Analysen sind eingeschlossen. Er glaubt, dass dies florierende zukünftige Industrien aufbaut. Software wird Agilität und Skalierbarkeit ermöglichen.

Die industriellen Bedürfnisse Indiens ansprechen

Indiens industrielle Revolution verlangt nach Veränderung. Veraltete Automatisierung behindert den Fortschritt. Überholte Infrastrukturen verursachen Probleme. Die Bindung an einen einzigen Anbieter schränkt die Flexibilität ein. Komplexe Wartung führt zu Schwierigkeiten. Die operative Widerstandsfähigkeit leidet. Es mangelt an Daten­transparenz.

Transformation katalysieren

Die Bewegung von Schneider Electric soll ein Katalysator sein. Sie wird die industrielle Transformation vorantreiben. Ein robustes Ökosystem wird geschaffen. Branchenführer und politische Entscheidungsträger sind beteiligt. Ingenieure und Entwickler sind entscheidend. Die Demokratisierung der Automatisierung ist das Ziel.

Die Eckpfeiler-Lösung

EcoStruxure Automation Expert (EAE) steht im Mittelpunkt davon. Es entkoppelt Hardware grundlegend von Software. Ein flexibles Systemdesign wird möglich. Schnellere Integration ist jetzt Realität. Mühelose Skalierbarkeit kann erreicht werden.

Eine grundlegende Revolution

Arvind Kakru betonte, dass dies keine geringfügige Änderung ist. Der Übergang zur offenen Automatisierung ist revolutionär. Industrielle Abläufe werden grundlegend anders sein.

Architektur interoperabler Systeme

Mit EAE entwirft Schneider Electric interoperable Systeme. Diese Systeme sind wirklich modular. Abhängigkeiten von Anbietern werden aufgelöst. Die Entwicklung beschleunigt sich erheblich. Die Kluft zwischen IT und OT wird nahtlos überbrückt. Optimierte Lebenszyklen sind das Ergebnis. Open Automation stärkt Indien. Es hilft, widerstandsfähige Ökosysteme zu schaffen. Effiziente und nachhaltige Industrien werden entstehen. Die Digitalisierung ermöglicht präzise Steuerung. Radikale Energieeinsparungen sind jetzt möglich.

Komplexität vereinfachen

Sie orchestrieren industrielle Systeme. Robuster Datenfluss ermöglicht fortschrittliche Analysen. Dies vereinfacht die Komplexität in den Abläufen. Die Ausrichtung an IT-Standards steigert die Leistung. Die Resilienz wird sich ebenfalls verbessern. Ihre Kernprinzipien liefern überlegene Effizienz. Resilienz und reduzierte TCO sind wichtige Ergebnisse. Anwendungszentrierung ist wichtig. Nahtlose IT/OT-Integration ist entscheidend. Asset-Zentrierung treibt den Wert voran.

Engagement zeigen

Rajat Abbi erläuterte ihr Engagement. Sie zeigen Verantwortung. Das Ziel ist es, die industrielle Automatisierung zu liberalisieren. Durch diese Bewegung stärken sie die Industrien. Flexible und zukunftsorientierte Abläufe sind das Ziel. Sie werden alle Marketingkanäle nutzen. Diese Kampagne wird die wahren Vorteile aufzeigen. Der Wechsel zu offener Automatisierung ist vorteilhaft.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.