Schneider Electric Sparks Open Automation Revolution in India

Schneider Electric entfacht eine offene Automatisierungsrevolution in Indien

Schneider Electric entfacht eine offene Automatisierungsrevolution in Indien

Schneider Electric Indien hat die Open Automation Movement gestartet. Diese landesweite Initiative demokratisiert die industrielle Automatisierung. Sie fördert offene, softwaredefinierte Lösungen. Die Bewegung bricht mit starren, geschlossenen Systemen. Sie gewährleistet einen nahtlosen Datenfluss und steigert die Effizienz der Technik. Die operative Flexibilität wird ebenfalls zunehmen.

Fesseln veralteter Systeme sprengen

Indiens industrielles Wachstum befindet sich an einem entscheidenden Punkt. Schneider Electric fordert die Industrie auf, über alte Infrastrukturen hinauszugehen. Altsysteme verursachen Anbieterabhängigkeiten und hohe Kosten. Sie begrenzen auch die Skalierbarkeit. Diese Systeme können den heutigen Anforderungen nicht gerecht werden. Die Open Automation Movement geht diese Probleme an. Sie setzt sich für modulare, interoperable Systeme ein. Die Industrie kann jetzt leicht innovieren und skalieren. Sie kann auch ihre Abläufe optimieren.

EcoStruxure: Der technologische Kern

EcoStruxure Automation Expert (EAE) steht im Zentrum dieser Bewegung. Es ist die Flaggschiff-Plattform von Schneider Electric. EAE entkoppelt Hardware von Software. Diese Architektur ermöglicht ein flexibles Design. Sie erlaubt schnellere Integration und mühelose Skalierbarkeit. Branchen können die IT-OT-Lücke nahtlos überbrücken. Arvind Kakru hob diese grundlegende Revolution hervor.

Landesweite Zusammenarbeit ruft

Die Open Automation Movement ist ein Aufruf zum Handeln. Schneider Electric vereint Industrieverbände und politische Entscheidungsträger. Ingenieure, Entwickler und Geschäftsleiter sind ebenfalls beteiligt. Sie werden offene Standards fördern. Dies wird die digitale Transformation in verschiedenen Sektoren beschleunigen. Deepak Sharma lud India Inc. ein, sich zu befreien. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, industrielle Abläufe zukunftssicher zu machen. Sie wird auch die digitale Grundlage für Viksit Bharat schaffen.

Vielfältige Branchen stärken

Schneider Electric arbeitet aktiv mit wichtigen Branchen zusammen. Dazu gehören Wasser, Abwasser und Konsumgüter. Lebensmittel und Getränke sowie Life Sciences sind ebenfalls zentral. Die Initiative unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie bietet Zugang zu flexiblen, erschwinglichen Technologien. Diese waren für KMU früher unerreichbar.

Förderung der Akzeptanz durch Öffentlichkeitsarbeit

Schneider Electric verwendet eine umfassende Marketingstrategie. Diese schafft weitreichende Bekanntheit. Rajat Abbi bekräftigte ihr Engagement für die Liberalisierung der Automatisierung. Ihr Ziel ist es, Industrien zu befähigen. Sie streben flexible, zukunftsorientierte Abläufe an. Die Bewegung gewinnt an Dynamik. Führende Akteure schließen sich zusammen. Sie werden die Automatisierung in Indien neu definieren. Dies wird Indiens digitale und nachhaltige Fertigung vorantreiben.

Fazit: Ein transformativer Sprung

Die Initiative von Schneider Electric markiert einen transformativen Wandel. Sie verändert, wie Industrien arbeiten und wachsen. Die Bewegung fördert Offenheit und Interoperabilität. Softwaredefinierte Steuerung ist ebenfalls entscheidend. Dieser Ansatz erschließt neue Effizienz und Skalierbarkeit. Die Nachhaltigkeit wird sich ebenfalls verbessern. Dies ebnet den Weg für die Industrien der Zukunft.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.