
Schneider Electric auf der Hannover Messe 2025
Aktie

Schneider Electric wird auf der Hannover Messe 2025 vertreten sein. Sie werden zukünftige Industrietechnologien zeigen. Ihr Stand befindet sich in Halle 11, Stand C52. Das Thema lautet „Die Zukunft mit Technologie gestalten.“ Sie werden die industrielle Wettbewerbsfähigkeit demonstrieren. Nachhaltigkeit und Resilienz sind entscheidend. Automatisierung, Elektrifizierung und Digitalisierung treiben dies voran.
Bewältigung industrieller Herausforderungen
Branchen stehen vor wettbewerbsbedingten Veränderungen. Schnelle technologische Fortschritte sind präsent. Hohe Energiekosten sind ein Anliegen. Umweltvorschriften sind streng. Resilienz in der Lieferkette ist erforderlich. Strategische Maßnahmen und Investitionen sind entscheidend. Diese sichern den langfristigen Erfolg.
Die Kraft der Automatisierung
Automatisierung ist zentral für die Industrie. Sie steuert Prozesse effektiv. Automatisierung erzeugt auch wichtige Daten. Diese Daten liefern Erkenntnisse für bessere Entscheidungen. Folglich steigen Effizienz und Produktivität. Schneider Electrics EcoStruxure Automation Expert sticht hervor. Es verwendet offene, softwaredefinierte Automatisierung. Dies hilft Industrien, sich schnell anzupassen. Sie können KI-integrierte digitale Technologien einbinden. Das System steigert die Effizienz im Engineering. Auch die Betriebseffizienz verbessert sich. Sein Design ist anpassungsfähig und modular. Dies erhöht die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette. Es senkt auch die Gesamtkosten des Eigentums. Besucher werden Live-Demos sehen. Offene Automatisierung und KI verbinden Ökosysteme. Sie verbessern tägliche Ergebnisse. Ein Food & Beverage Circular Campus wird gezeigt.
Steigerung der industriellen Leistung
Barbara Frei ist Executive VP bei Schneider Electric. Sie betont die Innovation in der Automatisierung. Diese ist für die Anpassungsfähigkeit der Industrie unerlässlich. Sie steigert auch die Wettbewerbsfähigkeit. Die Integration der nächsten Generation von IT und OT ist entscheidend. Offene, softwaredefinierte Automatisierung ermöglicht dies. Dies befähigt Kunden erheblich. Sie erreichen neue Leistungsniveaus. Geschlossene Systeme können damit nicht mithalten. Ihre Lösungen gehen über Virtualisierung hinaus. Sie unterstützen die Integration von Drittanbietern. Dies nutzt den offenen UAO.org-Standard. Ein vielseitiges Ökosystem wächst. Unternehmen haben jetzt mehr Auswahlmöglichkeiten. UAO.org hat über 100 Mitglieder. Dies bestätigt das breite Interesse der Industrie.
Einführung der EcoStruxure Automation Expert Plattform
Aufbauend auf vergangenen Erfolgen stellt Schneider Electric eine neue Plattform vor. Es ist die EcoStruxure Automation Expert Platform. Dies ist eine einheitliche Automatisierungsumgebung. Sie bietet umfassendes Management von Steuerungsanwendungen. Dazu gehören Logik, Bewegung, HMI, Sicherheit und Simulation.
Optimierung von Engineering und Wartung
Die Plattform integriert verschiedene Prozesse. Dazu gehören kontinuierliche, hybride und diskrete. Sie rationalisiert die Ingenieursarbeit. Die Wartung wird ebenfalls erleichtert. Mehrere Benutzer können Steuerungsskripte entwickeln. Sie können beliebte Programmierumgebungen nutzen. Sie können gleichzeitig am selben Projekt zusammenarbeiten. Dies geschieht simultan. Die Effizienz steigt erheblich. Die Projektentwicklung beschleunigt sich. Auch die Bereitstellung erfolgt schneller. Die Plattform ist jetzt verfügbar. Sie wird mit der neuesten Version geliefert. Sie beinhaltet Automation Copilot. Dies ist ein generativer KI-Assistent. Microsoft hat bei der Entwicklung geholfen. Er unterstützt Ingenieure dabei, Code schnell zu erstellen. Der Code ist hochwertig und validiert. Er hilft auch bei der Erstellung von Anwendungen. Weitere Anwendungen werden später in diesem Jahr veröffentlicht.
Vorgestellte Innovationen am Stand
Next Generation Motion System: Der kürzlich eingeführte Modicon M660 IPC-Controller. Auch neu ist das Modicon Edge I/O NTS. Fortschrittliche Software ergänzt sie. Dies setzt einen neuen Standard in der Bewegungssteuerung. Das Modicon Integrated Motion System nutzt Edge Computing. KI und fortschrittliche Algorithmen sind enthalten. Dies definiert Effizienz neu. Es ermöglicht intelligentere Entscheidungsfindung. Die Leistung wird ebenfalls optimiert. Meurer Verpackungssysteme GmbH ist Partner in einer Demo. Ihre Papierbandmaschine wird verwendet. Sie verwendet Papier statt Plastik. Dies ist für Multipack-Verpackungen.
Verbesserte visuelle Inspektionen mit KI: Kameras arbeiten mit EcoStruxure Automation Expert zusammen. Sie reduzieren die Zeit erheblich. Die Komplexität bei visuellen Inspektionen nimmt ab. Applikationsingenieure können besser zusammenarbeiten. Auch Integratoren und Endanwender profitieren. Sie erreichen eine höhere Genauigkeit. Inspektionsprozesse verbessern sich deutlich. Letztendlich steigern sich Produktivität und Qualitätskontrolle.
Werkzeugloser Schütz für die Motorsteuerung: TeSys Deca Advanced revolutioniert das Motor-Management. Es verfügt über die innovative SNAP IN-Technologie. Es ist für raue Umgebungen konzipiert. Dieser werkzeuglose Schütz setzt einen neuen Standard. Er macht Werkzeuge überflüssig. Auch das Crimpen ist nicht erforderlich. Er bietet nahtlose Verbindungen. Diese sind fehlerfrei. Die Installation beschleunigt sich um 75 %. Präzises Roboterverdrahten wird ermöglicht.
New Harmony XVB7 Tower Lights: Diese optimieren den Energieverbrauch. Sie bieten 40 % mehr Energieeffizienz. Integrierte LED-Technologie wird verwendet. Die Helligkeit ist viermal besser. Das Design ist flexibel und modular. Die Installationszeit reduziert sich um 90 %. Die Funktionalität verbessert sich erheblich. Der Lagerbestand kann um 300 % reduziert werden.
Next Generation Power Protection: Die Galaxy VXL USV ist ultrakompakt. Sie verfügt über ein bahnbrechendes Hochdichte-Design. Ihre Architektur ist fehlertolerant. Dies maximiert die Verfügbarkeit. Sie erreicht eine Effizienz von bis zu 99 %. Sie ist ideal für KI-Rechenzentren. Halbleiteranlagen profitieren davon. Auch gewerbliche und industrielle Standorte.
Innovativer Demonstrator für Hafermilchproduktion: Dies zeigt modernste Produktion. Es ist für pflanzliche Getränke. Die Technische Hochschule OWL hat zusammengearbeitet. Sie testen neue Prozesse und Technologien. EcoStruxure Automation Expert wird genutzt. KI wird ebenfalls eingesetzt.