Rockwell Research bezeichnet Cyberbedrohungen als einen der Haupttreiber für Investitionen in Öl- und Gas-Technologie
Aktie

Die digitale Transformation beschleunigt sich in den Energieoperationen
Rockwell Automation’s neueste Forschung zeigt einen bedeutenden Technologieschub im Öl- und Gassektor.
Die Studie, die in Zusammenarbeit mit GlobalData durchgeführt wurde, zeigt, dass Unternehmen die digitale Einführung beschleunigen, um Effizienz, Sicherheit und Rentabilität zu steigern.
Führungskräfte sehen die Digitalisierung jetzt als Kernstrategie, nicht als Nebenprojekt.
Mehr als die Hälfte der Branchenführer sagt, dass KI, Cloud und Cybersicherheit ihre Abläufe bereits verändern.
Die Konvergenz von IT und OT gestaltet die Abläufe neu
Energieunternehmen verbinden jetzt Informationstechnologie mit Betriebstechnologie für intelligentere Arbeitsabläufe.
Fabio Mielli von Rockwell sagte, diese Konvergenz stärkt die Resilienz und Agilität der Anlagen.
Fortschrittliche Analytik und Automatisierungstools sind jetzt direkt auf messbare Produktionsergebnisse ausgerichtet.
Schlüsseltriebkräfte hinter dem digitalen Wandel
Technologische Innovation, Fachkräftemangel und Umweltauflagen treiben Unternehmen zu digitalen Lösungen.
Vorausschauende Wartung, Automatisierung und Fernüberwachung helfen, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Sicherheit zu erhöhen.
KI optimiert Bohrungen, Prognosen und Raffination.
IoT-Sensoren liefern Echtzeit-Einblicke in Ausrüstung und Emissionen und fördern so intelligentere, sauberere Abläufe.
KI übernimmt die Führung bei Innovationen in der Industrie
Die Ausgaben für KI im Energiesektor könnten laut Rockwell bis 2028 18,5 Milliarden US-Dollar erreichen.
KI treibt autonome Abläufe, immersive Schulungen und intelligente Entscheidungsfindung an.
Die Integration mit digitalen Zwillingen und VR/AR erschließt neue Effizienz entlang der Produktionsketten.
Cybersicherheit wird zu einer kritischen Priorität
Cyberangriffe bedrohen jetzt Energiesysteme weltweit.
Vorfälle wie der Colonial Pipeline-Hack verdeutlichen die wachsenden Risiken.
Verbundene Geräte, veraltete Infrastruktur und Legacy-Software vergrößern die Angriffsfläche.
Rockwell warnt, dass Kriminelle jede Schwachstelle zwischen IT- und OT-Netzwerken ausnutzen.
Aufbau stärkerer digitaler Verteidigungen
Rockwell empfiehlt Unternehmen, in Managed Security- und Bedrohungserkennungsdienste zu investieren.
Das Outsourcing von Cybersicherheitsaufgaben verbessert oft den Schutz und die Reaktionszeiten.
Die Einführung von Zero-Trust-Modellen kann unbefugten Zugriff verhindern und die Datenexposition begrenzen.
Lieferkettenpartner müssen strenge Cybersicherheitsstandards erfüllen, um Schwachstellen zu vermeiden.
Entwicklung einer klaren Digitalstrategie
Öl- und Gasunternehmen benötigen strukturierte Strategien, bevor sie neue Technologien einsetzen.
Jedes Projekt sollte Ziele, Budgets, Ressourcen und erwartete Renditen definieren.
Unternehmen müssen bewerten, wie digitale Werkzeuge in bestehende Systeme integriert werden.
SaaS- und hybride Bereitstellungsmodelle bieten für die meisten Betreiber kosteneffektive, skalierbare Optionen.
Förderung einer Digital-First-Belegschaft
Digitale Transformation gelingt nur, wenn die Menschen sie annehmen.
Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter darin schulen, digitale Werkzeuge effektiv und sicher zu nutzen.
Wearables, VR und AR verbessern die Schulung der Mitarbeiter und das Sicherheitsbewusstsein.
Ermutigendes Feedback hilft, Systeme zu verfeinern und die Leistung vor Ort zu verbessern.
Zukunftsausblick: Kontinuierliche Innovation voraus
Rockwell hebt die schnelle Innovation im Öl- und Gassektor hervor.
In drei Jahren wurden über eine halbe Million Patente angemeldet, was auf einen Technologieboom hinweist.
KI, Automatisierung und Analytik werden weiterhin Effizienz und Nachhaltigkeit vorantreiben.
Die digitale Transformation ist zu einer kontinuierlichen Reise hin zu intelligenteren Energieoperationen geworden.