Honeywell's Industrial Automation Weakness Persists: Road Ahead

Honeywells Schwäche in der Industrieautomation bleibt bestehen: Der Weg nach vorn

Honeywells Schwäche in der Industrieautomation bleibt bestehen: Der Weg nach vorn

Die Schwierigkeiten im Bereich Industrial Automation setzen sich fort

Honeywell International Inc. HON steht im Segment Industrial Automation vor anhaltenden Herausforderungen.
Im 2. Quartal 2025 sank der Segmentumsatz im Jahresvergleich um 5 %.
Der organische Umsatz blieb stabil und zeigte keine wirkliche Dynamik.
Früher im 1. Quartal sank der Umsatz im Jahresvergleich um 4 %.

Lager und Workflow bleiben schwach

Lager- und Workflow-Lösungen belasten die Leistung weiterhin.
Die zeitliche Verzögerung großer Projekte verzögerte die Umsetzung und verlangsamte das Umsatzwachstum.
Im 2. Quartal verzeichnete diese Geschäftseinheit einen Rückgang von 4 %.

Rückgang der Produktivitätslösungen in Europa

Produktivitätslösungen standen in Europa ebenfalls unter Druck.
Die schwache Nachfrage in der Region bremste das Servicewachstum.
Die Umsätze in dieser Einheit sanken im Jahresvergleich um 7 %.
Niedrigere Lizenz- und Vergleichszahlungen erhöhten den Druck.

Ausblick 2025 bleibt schwach

Honeywell erwartet einen Rückgang der organischen Umsätze in der Industrieautomation.
Das Management prognostiziert für 2025 Rückgänge im niedrigen bis mittleren einstelligen Bereich.

Helle Punkte in Luft- und Raumfahrt sowie Gebäuden

Aerospace Technologies zeigte im 2. Quartal starkes Wachstum.
Der Aftermarket der kommerziellen Luftfahrt steigerte die Umsätze deutlich.
Verteidigungs- und Raumfahrtaktivitäten befeuerten ebenfalls den Schwung.
Die Gebäudeautomation profitierte von steigenden Bauprojekten.
Wachstum in Nordamerika, dem Nahen Osten und Indien unterstützte die Nachfrage.

Wettbewerber zeigen unterschiedliche Wege

3M Company MMM gewann im Bereich Transport und Elektronik an Schwung.
Im 2. Quartal 2025 wuchsen die organischen Umsätze seines Segments um 1 %.
Die Nachfrage nach Luft- und Raumfahrt-, Elektronik- und Automobillösungen befeuerte das Wachstum.
Unterdessen stieg GE Aerospace GE aufgrund der Triebwerksnachfrage stark an.
Das Geschäft Commercial Engines & Services wuchs im 2. Quartal um 30 %.
Starker Flugverkehr und Flottenerneuerungen steigerten die Aktivität.
GE sicherte sich auch einen Rekordvertrag mit Qatar Airways.
Die Bestellung umfasste 400 GE9X- und GEnx-Triebwerke.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.