Honeywell gestaltet die Geschäftsstruktur neu, um sich auf Automatisierung und Autonomie zu konzentrieren
Aktie

Honeywell tritt in eine neue Ära ein
Honeywell kündigte eine bedeutende Aktualisierung seiner Geschäftssegmentstruktur ab dem 1. Januar 2026 an.
Die Änderung erfolgt, während das Unternehmen die Ausgliederung seiner Aerospace Technologies und Solstice Advanced Materials Einheiten innerhalb von zwei Jahren vorbereitet.
Dieser strategische Schritt unterstreicht Honeywells tiefere Verpflichtung zu Automatisierung, datengetriebenen Abläufen und autonomen Technologien.
Das Unternehmen zielt darauf ab, Innovationen im Bereich industrielles IoT, Elektronik und intelligente Systeme zu beschleunigen.
Aerospace-Ausgliederung im Zeitplan
Die Division Aerospace Technologies von Honeywell bleibt im Zeitplan für die Unabhängigkeit in der zweiten Hälfte 2026.
Als eigenständiges Unternehmen wird sie einer der weltweit größten reinen Luft- und Raumfahrtzulieferer.
Das Geschäft umfasst Antrieb, Navigation, Avionik und Energiesysteme für kommerzielle, Verteidigungs- und Weltraummärkte.
„Honeywell Aerospace ist bereit, das nächste Kapitel in der Luftfahrt zu gestalten“, sagte Vimal Kapur, Vorsitzender und CEO von Honeywell.
Honeywell plant eine steuerfreie Ausgliederung für Aktionäre, nach der Trennung von Solstice Advanced Materials im Oktober 2025.
Solstice konzentriert sich auf nachhaltige Kältemittel und Spezialchemikalien und unterstützt globale Umweltziele.
Neuausrichtung auf Automatisierung und Autonomie
Nach der Abspaltung der Luft- und Raumfahrt wird Honeywell drei Hauptsegmente betreiben:
Gebäudeautomation (BA), Industrielle Automatisierung (IA) und Prozessautomatisierung und Technologie (PA&T).
Diese schlanke Struktur entspricht dem globalen Wandel von Automatisierung zu Autonomie.
„Seit über einem Jahrhundert treibt Honeywell Innovationen in der Automatisierung voran“, sagte Kapur. „Jetzt führen wir die vernetzte autonome Zukunft an.“
Die Gebäudeautomation Division wird Honeywells Reichweite in intelligenter Infrastruktur und energieeffizienten Systemen stärken.
Industrielle Automatisierung wird Sensorik und intelligente Edge-Technologien in verschiedenen Branchen vorantreiben.
Prozessautomatisierung und Technologie wird Innovationen in Energiewende, Kreislaufwirtschaft und Emissionsreduzierung fördern.
„Die Daten aus unserer globalen installierten Basis sind unvergleichlich“, fügte Kapur hinzu. „Wir verwandeln diese Daten jetzt in Kundennutzen.“
Führung und Zukunftsausblick
Nach der Ausgliederung der Luft- und Raumfahrt wird Honeywell unter der Führung von Vimal Kapur weitergeführt.
Das Führungsteam umfasst Billal Hammoud (Gebäudeautomation), Peter Lau (Industrielle Automatisierung), Jim Masso (Prozessautomatisierung) und Ken West (Prozesstechnologie).
Diese Führungsgruppe wird die nächste Wachstums- und digitale Transformationsphase von Honeywell leiten.
Die Reorganisation stärkt Honeywells Kernkompetenzen in Automatisierung, Analytik und Autonomie und erschließt neue Marktchancen.
Warum das für die Industrie wichtig ist
Honeywells stärkere Fokussierung signalisiert eine breitere Transformation in der industriellen Automatisierung.
Lieferanten, Integratoren und Technologiepartner können neue Chancen in vernetzten Systemen, KI-gesteuerter Steuerung und Datenintegration erwarten.
Indem es seine Struktur auf Autonomie und digitale Intelligenz ausrichtet, festigt Honeywell seine Rolle als Pionier der Automatisierung.