
H&M setzt auf intelligente Gebäudetechnologie
Aktie

H&M arbeitet mit Honeywell zusammen. Sie werden die Automatisierung in den Abläufen vorantreiben. Dies umfasst cloudbasierte Gebäudeautomation. Über 90 europäische Filialen werden mit dieser Technologie ausgestattet. Dadurch wird der Energieverbrauch gesenkt. Außerdem unterstützt es eine umweltfreundlichere Produktion.
Der Aufstieg intelligenter Geschäftsgebäude
Die Nachfrage nach intelligenten Gebäuden steigt. Besonders im gewerblichen Bereich werden sie benötigt. Intelligente Gebäude bieten viele Vorteile. Zum Beispiel reduzieren sie den Energieverbrauch. Außerdem verbessern sie die Betriebseffizienz. Die Energiepreise steigen. Umweltvorschriften werden strenger. Daher stehen Einzelhändler unter Druck. Sie müssen den Betrieb nachhaltig und kosteneffizient gestalten.
H&Ms Nachhaltigkeitsinitiative
H&M strebt an, die Emissionen deutlich zu reduzieren. Ihr Ziel ist Netto-Null bis 2040. Fortschrittliches Gebäudemanagement ist entscheidend. Sie wollen auch den Stromverbrauch pro Quadratmeter senken. Die Lösungen von Honeywell werden dabei helfen.
Honeywells Cloud-Lösung
Honeywells Remote Building Manager wird implementiert. Er deckt Filialen in Spanien, Frankreich, Italien, Belgien und Portugal ab. Die Technologie verbindet sich mit einer zentralen Datenbank. Sie überwacht den Energieverbrauch. Darüber hinaus liefert sie Erkenntnisse für Einsparungen. Bessere Abläufe sind ebenfalls das Ergebnis.
Vorteile der Fernverwaltung
Sudhakar Janakiraman hebt die Vorteile hervor. Er erwähnt den optimierten Energieverbrauch. Auch reduzierte Wartungskosten sind entscheidend. Das Einkaufserlebnis im Geschäft wird sich verbessern. Ihre Technologie steigert Effizienz und Komfort. Sie unterstützt H&Ms Netto-Null-Verpflichtung. Dies schafft eine intelligentere Einzelhandelsumgebung.
Wie das Cloud-System funktioniert
Traditionelle Systeme benötigen eine Vor-Ort-Infrastruktur. Sie erfordern auch manuelle Überwachung. Das Cloud-System von Honeywell ist anders. Es bietet eine zentrale, Echtzeitsteuerung. Heizung, Lüftung, Klimaanlage, Beleuchtung und Energie werden aus der Ferne verwaltet. Dies funktioniert von jedem Gerät aus, überall.
Vorteile des Honeywell-Systems
Zentrale Steuerung ist ein großer Vorteil. Eine Plattform verwaltet alle Standorte aus der Ferne. Dies reduziert die Notwendigkeit von Vor-Ort-Besuchen. Portfolio-weites Benchmarking ist möglich. Intelligente Optimierung ist ein weiterer Vorteil. Echtzeitdaten und maschinelles Lernen überwachen den Energieverbrauch. Einstellungen passen sich automatisch für Effizienz an. Skalierbarkeit ist ebenfalls wichtig. Cloud-native Systeme werden schnell an vielen Standorten eingesetzt. Dies gewährleistet Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Anforderungen.
Technologie in der umfassenderen Strategie von H&M
Nachhaltigkeit geht für H&M über die Geschäfte hinaus. Sie planen digitale Zwillinge von Modellen. Dies ist für Produktkampagnen. Jörgen Andersson sprach über ihre Technologiestrategie. KI und digitale Zwillinge sind Teil davon.
Digitale Zwillinge für Nachhaltigkeit
Digitale Zwillinge bieten Nachhaltigkeitsvorteile. Kunden können Kleidung virtuell anprobieren. Dies kann auf Körperscans basieren. So finden Kunden die richtige Größe. Dies reduziert rückgabebedingt Größenprobleme. Rücksendungen machen die Hälfte ihres Volumens aus. Technologie kann Rücksendungen erheblich reduzieren.
Reduzierung von Materialabfällen
3D-Technologie reduziert auch Materialverschwendung. H&M wechselt von Skizzen zu 3D-Design. Dies verringert den Stoffverbrauch für Prototypen erheblich.
H&Ms Engagement für Innovation
Leyla Ertur betont Nachhaltigkeit. Sie steht im Mittelpunkt ihres Geschäfts. Sie suchen aktiv nach neuen nachhaltigen Technologien. Diese werden dazu beitragen, ihr Geschäft zu transformieren.