ABB's Efficiency Push

ABBs Effizienzoffensive

ABBs Effizienzoffensive

ABB setzt sich für Energieeffizienz ein. Es zielt darauf ab, Emissionen zu senken. Hochleistungsmotoren sind der Schlüssel. Sie können 10 % der Energiekapazität zurückgewinnen. Neue Infrastruktur ist nicht erforderlich.

Energiekrise in Rechenzentren

Rechenzentren verbrauchen enorme Energiemengen. Im Jahr 2024 nutzten sie 415 TWh. Das entsprach 1,5 % der weltweiten Nachfrage. Betreiber müssen den Verbrauch senken.

Motor-Upgrades bringen Einsparungen

Das Whitepaper von ABB richtet sich an Rechenzentren. Motor- und Frequenzumrichter-Upgrades sind entscheidend. Sie bieten sofortige Energieeinsparungen. Neue Infrastruktur ist nicht erforderlich. Hochleistungsmotoren ersetzen Standardmotoren. Frequenzumrichter werden mit ihnen kombiniert. Dies reduziert Emissionen und steigert die Produktivität.

Chance für Industriemotoren

Industrielle Elektromotoren verbrauchen 45 % des weltweiten Stroms. Nur 25 % nutzen derzeit Frequenzumrichter. Ein Upgrade bietet enormes Potenzial.

Führungsperspektive

Erich Labuda ist Präsident von ABB Motion Services. Er erklärt, dass effiziente Lösungen den Stromverbrauch senken. Sie minimieren Verschwendung. Die Lebensdauer der Geräte verlängert sich. Die Betriebskosten sinken. Auch die Emissionen fallen. Energieeffizienz schont Ressourcen. Sie reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Sie senkt Betriebskosten. Die Produktivität bleibt hoch oder verbessert sich. Das kommt dem Planeten und den Gewinnen zugute.

Echte Einsparungen aufgedeckt

ABB führte Audits durch. Sie überprüften über 10.500 Motorsysteme. Dies geschah zwischen November 2024 und Mai 2025. Sie identifizierten 5.900 für Upgrades. Die durchschnittlichen Energieeinsparungen betrugen 43 %. Das entsprach 941.000 MWh. Das entspricht dem Jahresverbrauch von 91.715 US-Haushalten.

Globaler Einfluss und Verpflichtungen

Die Forschung von ABB unterstützt die COP28-Ziele. Sie steht im Einklang mit dem UAE Consensus-Versprechen. Das Ziel ist eine Verdopplung der Energieeffizienz. Von 2 % auf 4 % jährlich bis 2030. ABB schätzt vier Maßnahmen. Diese könnten jährlich 2,53 Gigatonnen CO₂ vermeiden. Das entspricht den Emissionen von 600 Kohlekraftwerken. Diese Maßnahmen bieten enorme Vorteile. Ein Bruttovorteil von 4,1 Billionen US-Dollar ist möglich. Der Nettovorteil erreicht nach Investitionen 1,23 Billionen US-Dollar.

Vorteil von Frequenzumrichtern

Frequenzumrichter passen die Motordrehzahl an. Sie richten sich nach den Lastanforderungen. Motoren laufen nicht konstant mit voller Geschwindigkeit. Dies eliminiert Energieverschwendung. Ineffizientes Drosseln ist häufig. Anlagen benötigen variable Kühlung. Sie erfordern auch variable Belüftung.

CERN Fallstudie

CERN führte Energieaudits durch. Sie überprüften 800 Motoren. Ein Effizienzgewinn von 17,4 % wurde erzielt. Dies betraf Kühlung und Belüftung. Das entsprach jährlichen Einsparungen von 31 GWh. Damit werden über 18.000 europäische Haushalte versorgt.

Die Rolle der Regierung bei der Effizienz

Politik ist entscheidend für die Skalierung von Effizienz. ABB setzt sich für MEPS ein. Mindestleistungsstandards für Effizienz sind wichtig. Steuerliche Anreize helfen. Intelligente Kohlenstoffmärkte sind ebenfalls notwendig.

Chinas Effizienz-Erfolg

China zeigt große Fortschritte. ABB installierte 11 Millionen Motoren. Diese waren hocheffiziente Motoren und Antriebe. Dies sparte über 510 Mrd. kWh. Das entspricht dem Stromverbrauch Shanghais für drei Jahre. Es vermied 500 Mio. Tonnen CO2-Emissionen. Chinesische Unternehmen erkennen die Renditen. 86 % planen weitere Effizienzinvestitionen.

Effizienz: Der "erste Brennstoff"

Erich erklärt, dass Effizienz reichlich vorhanden ist. Sie ist eine kostengünstige Ressource. Sie reduziert den Energieversorgungsbedarf. Sie ebnet den Weg zu Netto-Null. Die IEA nennt sie den "ersten Brennstoff". Nur 25 % der Motoren nutzen Frequenzumrichter. Frequenzumrichter passen die Motordrehzahl an. Sie entsprechen der tatsächlichen Nachfrage. Es ist wie das sanfte Drücken des Gaspedals eines Autos.

Aurubis' europäischer Erfolg

Aurubis ist ein Kupferproduzent. Sie ersetzten 460 Motoren. Diese waren IE4- und IE5-Modelle. Viele wurden mit ABB-Antrieben kombiniert. Dies geschah in Bulgarien. Das Projekt reduzierte den Stromverbrauch um 25 GWh pro Jahr. Es amortisierte sich in 3,5 Jahren. Es lieferte reduzierte Emissionen. Die Leistung verbesserte sich ebenfalls.

Digitalisierung treibt Effizienz voran

Digitalisierung ist grundlegend für Effizienz. Intelligente Sensoren sind Schlüssel. Cloud-verbundene Systeme liefern Daten. Echtzeitdaten zur Motorleistung sind verfügbar. Dies ermöglicht vorausschauende Wartung. Es optimiert die Leistung des gesamten Systems. Diese Fähigkeiten adressieren die Anforderungen von Rechenzentren. Maximale Verfügbarkeit ist entscheidend. Leistungsüberwachung ist wichtig. Einrichtungen stehen unter Leistungsdruck.

Digitale Erfolge des brasilianischen Versorgers

Saneago ist ein brasilianischer Versorger. Sie setzten ABB Ability-Antriebe ein. Auch intelligente Motoren wurden verwendet. Sie reduzierten die Pumpenergiekosten. Die Einsparungen betrugen 700.000 US-Dollar pro Jahr. Die Verfügbarkeit verbesserte sich ebenfalls. Die Lösung ermöglicht Fernüberwachung. Sie verhindert Ausfälle. Sie optimiert den Betrieb dynamisch.

ABBs TIE-Initiative

ABBs Top Industrial Efficiency (TIE) Initiative bietet Optionen. Unternehmen erhalten hocheffiziente Lösungen. Sie werden als Standard angeboten. 2025 half ABB einem indischen Stahlwerk. Die Motoreffizienz erreichte 99,13 %. ABB bezeichnet dies als Weltrekord. Über 25 Jahre spart es 5,9 Mio. US-Dollar. Es spart auch 61 GWh Strom.

Politische Interessenvertretung ist entscheidend

ABB setzt sich für politische Unterstützung ein. Dazu gehören MEPS. Steuerliche Anreize sind wichtig. Auch Kohlenstoffmärkte werden gefordert. Die indische Regierung hilft. Industrieeffizienzaufrüstungen qualifizieren sich. Sie sind für CO2-Kompensationen berechtigt. Dies motiviert Unternehmen. Sie führen Effizienzmaßnahmen ein. Die finanzielle Leistung wird nicht beeinträchtigt.

Bedeutende globale Auswirkungen

Erich erklärt die Auswirkungen von Motoraufrüstungen. Höhere Effizienz bei Motoren reduziert den Verbrauch. Der weltweite Stromverbrauch kann um 10 % sinken. Das entspricht dem Verbrauch von 300 Millionen Haushalten. Energieerschwinglichkeit ist wichtig. Sicherheit ist ebenfalls entscheidend. Die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie ist wichtiger denn je. Diese Chancen sind zu groß, um sie zu ignorieren.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.