ABB Exits Robotics To Focus On Industrial Automation Growth

ABB steigt aus der Robotik aus, um sich auf das Wachstum der Industrieautomation zu konzentrieren

ABB verlässt Robotik, um sich auf Wachstum in der Industrieautomation zu konzentrieren

Starke Q3’25-Leistung signalisiert neue Ausrichtung

ABB (OTCPK: ABBNY) erzielte ein starkes Q3’25 mit 11 % Umsatzwachstum. Die EBITDA-Marge stieg um 4 %, was eine solide Umsetzung in den Bereichen Elektrifizierung und Automation widerspiegelt. Das Unternehmen gewann an Schwung durch steigende Nachfrage in Rechenzentren, Versorgungsunternehmen und der industriellen Fertigung.

Das Management von ABB zielt nun auf einen mehrjährigen Aufschwung ab, da die Märkte für Elektrifizierung und Automation weltweit wachsen. Mit dem Ausstieg aus der Robotik will ABB den Fokus auf segmente mit hoher Rendite schärfen. Ich bewerte ABBNY als Kauf, mit einem Kursziel von 68 $ basierend auf dem 13,95-fachen FY27 EV/EBITDA.


Robuste Aufträge getrieben durch US-Nachfrage

Die Aufträge von ABB im Q3’25 wuchsen im Jahresvergleich um 9 % und erreichten 9,1 Milliarden $. Rechenzentren und Versorgungsunternehmen führten das Wachstum mit zweistelligen Zuwächsen an. Der US-Markt stieg um 27 %, während Deutschland aufgrund schwächerer Nachfrage von Maschinenbauern um 4 % zurückging.

Das Unternehmen schloss das Quartal mit einem 1,01x Book-to-Bill-Verhältnis und einem Auftragsbestand von 25,1 Milliarden $ ab, was eine starke zukünftige Umsatzsichtbarkeit zeigt.


Elektrifizierung treibt ABBs Wachstum an

Die Elektrifizierungsaufträge stiegen im Q3’25 um 10 % auf 4,5 Milliarden $ . Die Expansion von Rechenzentren und die Modernisierung der Netze sorgten für starken Schwung in den USA und Europa.

Das Management sieht Elektrifizierung als wichtigen Wachstumsmotor nach dem Verkauf der Robotik. ABB plant gezielte Akquisitionen, um in den Bereichen Elektrifizierung, Antrieb und Automation zu expandieren.

US-Versorgungsunternehmen erwarten Investitionen von 1,1 Billionen $ bis 2030 für die Aufrüstung der Stromnetze. ABB will diese Chance durch fortschrittliche Lösungen zur Leistungssteuerung und -orchestrierung nutzen.


800VDC: Die nächste Revolution der Rechenzentren

ABB arbeitet mit NVIDIA zusammen, um 800VDC-Chips und Leistungsstarke Racks für Rechenzentren der nächsten Generation im Bereich KI zu entwickeln. Diese Racks werden jeweils bis zu 1 Megawatt verbrauchen, deutlich mehr als aktuelle Systeme.

Dieser Wandel könnte das Design von Rechenzentren bis 2027 neu definieren. ABBs Beteiligung positioniert das Unternehmen im Zentrum dieser Elektrifizierungs- und Automationsrevolution.


Antriebs- und Prozessautomation stärken den Schwung

Der Antriebsbereich von ABB verzeichnete einen Auftragsanstieg um 17 % auf 2,2 Milliarden $, getrieben von den Branchen Schiene, HLK, Öl und Gas sowie Wasser.

Prozessautomation stieg um 4 % auf 1,9 Milliarden $, unterstützt durch Offshore-Ölproduktion und Wasserinfrastrukturprojekte. Die Reindustrialisierung in den USA und die Nachfrage nach sauberem Wasser sollten das zukünftige Wachstum stützen.


Strategischer Verkauf des Robotiksegments

Im Q3’25 kündigte ABB den Verkauf seiner Robotiksparte an SoftBank für 5,4 Milliarden $ (18,31x EV/EBITDA) an. Die Transaktion soll bis Mitte 2026 abgeschlossen sein.

Nach der Veräußerung wird ABB die Diskrete Automation in den Prozessautomationsbereich integrieren und so die Struktur weiter vereinfachen. Dieser Schritt stärkt ABBs Fokus auf skalierbare, margenstarke Märkte.


Finanzielle Stärke unterstützt Expansion

ABB meldete im Q3’25 ein Umsatzwachstum von 11 % , wobei die Elektrifizierung mit +15 % führend war. Die EBITDA-Marge des Unternehmens stieg um 4 %, was starke Preisgestaltung und Produktmix widerspiegelt.

ABB beendete das Quartal mit 5,8 Milliarden $ in bar und 2,7 Milliarden $ Schulden, was einem Netto-Verschuldungsgrad von 0,38x entspricht. Die Erlöse aus dem bevorstehenden Robotikverkauf werden die M&A-Kapazität und organische Investitionen weiter stärken.


Bullen- und Bärenszenarien

Bull Case: ABB profitiert von steigenden Investitionen in Versorgungsunternehmen, Automation und Elektrifizierung, was margenträchtiges Wachstum antreibt.

Bear Case: Engpässe in der Lieferkette und makroökonomische Unsicherheiten könnten Kundenprojekte verzögern und die kurzfristige Umsetzung beeinträchtigen.


Attraktive Bewertung schafft Gelegenheit

ABBNY wird mit 15,12x EV/EBITDA gehandelt, leicht unter dem historischen Durchschnitt von 16x. Der Abschlag bietet einen überzeugenden Einstiegspunkt.

Basierend auf Wachstumsprognosen und Branchentrends halte ich an einer Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 68 $ fest. ABBs starke Bilanz, Fokus und Ausrichtung auf wichtige Megatrends machen das Unternehmen zu einem langfristigen Gewinner.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.